ProfilLandschaftsplanungLandschaftspflegerischer Begleitplan I

 

Gewässerplanung

Anhand des Projektes einer Gewässerrenaturierung zeigen wir Möglichkeiten, kostengünstig und schnell eine dem Laien schwer vermittelbare Planung mit der Hilfe eines CAD-Programms verständlich zu machen.

Zunächst wird die "normale" Planung vorgenommen. Ergebnis dieser Arbeit ist ein Grundriss, der in jedem Fall mit CAD erstellt werden sollte. Nur dann kann ohne weiteres der Schritt in die Visualisierung folgen.

Unser "Maßstab" ist dabei nicht das technisch Mögliche. Es gilt Aufwand und Ertrag gegeneinander abzuwägen. Natürlich kann man mit Hilfe von Photobearbeitungsprogrammen in tage- oder wochenlanger Arbeit ein Bild erzeugen, das allen Erwartungen entspricht, mit einer Ausnahme: dem Honorar.

Gittermodell Bestand - Dabei werden einfache und schnell zu berechnende 3D-Körper (Quader, Kugeln, Säulen etc.) verwendet. Alle Objekte werden mit einer Z-Koordinate (z.B. als 3D-Polylinie) versehen. Das Ergebnis ist ein Gittermodell.

Gittermodell Planung - Durch Einschalten der Planungsinformation und Ausblenden des Bestandes entsteht das gleiche Modell aus identischer Perspektive.

Schattenmodell Bestand - Ein effektives Verfahren zur Verbesserung der Optik ist das "Shaden" der Zeichnung. Bei einem Standardcomputer benötigt dieses einfache Verfahren zur Darstellung auf dem Bildschirm nur Sekunden.

Schattenmodell Planung - Der Vergleich der schattierten Bilder zeigt die Unterschiede zwischen Bestand und Planung schon sehr viel deutlicher: Der Bachlauf wurde angehoben, die Gehölzstrukturen angereichert und der Eindruck eines (Abwasser-) Kanals entfällt.

Da Veränderungen des Kamerastandortes wie z.B. die Höhe über dem Gelände sehr schnell vorgenommen sind, kann zügig entschieden, welche Bildeinstellung für die Endfertigung sinnvoll ist. Schließlich nützt es wenig, im Bestand eine gute Perspektive zu erstellen, wenn in der Planung - vom gleichen Punkt aus betrachtet - ein großer Baum alles Wesentliche verdeckt.

Ergebnis - Nachdem diese Vorarbeiten ausgeführt sind, werden beide Pläne in der gewünschten Endgröße geplottet, freihand durchgezeichnet und coloriert. Einsparung dieses Schrittes gegenüber einer Bearbeitung mit Bildbearbeitungsprgramm ca. 3 bis 10 Tage, je nachdem wie gut der "User" das Programm beherrscht.